Die meisten Menschen halten sich für besser als Tiere und benutzen sie nach ihren Bedürfnissen. Schon bald werden wir zurückblicken und uns dafür schämen
Ein Gedankenexperiment: Sie können von einem sinkenden Schiff entweder Menschen, Hunde oder Schweine retten. Für wen entscheiden Sie sich? Fangen wir mit einem Menschen und einem Hund an. Ändert sich Ihre Wahl, wenn Sie nur einen Menschen oder aber zehn Hunde retten könnten? Einen Menschen oder hundert Schweine?
Wenn Sie erwachsen sind, dann haben Sie sich vermutlich immer für den Menschen entschieden, egal wie viele Hunde oder Schweine Sie hätten retten können. Das hat eine Studie von Forschern der Universitäten Yale, Harvard und Oxford gezeigt. Kinder entscheiden sich anders; die Forscher stellten auch Fünf- bis Neunjährige vor diese Aufgabe: Mehr als siebzig Prozent von ihnen würden eher hundert Hunde als einen Menschen retten, immer noch die Hälfte würde zwei Hunde einem Menschen vorziehen. Schweine bekamen erwartungsgemäss weniger Sympathien (denn auch Kinder wissen, dass Schweine gemeinhin als Essen und Hunde als Freunde gelten), aber bei zehn Tieren oder mehr entschied sich trotzdem mindestens die Hälfte der Kinder für sie.
Wir diskriminieren Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit, dafür gibt es sogar einen Fachausdruck: Speziesismus. Und die Studie zeigt uns: Das machen wir nicht automatisch, wir lernen es. «Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Ansicht, der Mensch sei moralisch etwas Besonderes, eine sozial erworbene Ideologie ist», schreiben die Forscher. «Sie kann sich herausbilden, wenn Kinder erfahren, auf welch vielfältige Weise wir Tiere nutzen, um menschliche Bedürfnisse zu erfüllen.» Anders ausgedrückt: Wenn Kinder genügend Chicken-Nuggets gegessen, Lederschuhe getragen und Geschichten vom bösen Wolf gehört haben, dann fangen sie auch irgendwann an, eher imaginäre Menschen von imaginären Schiffen zu retten, als imaginäre Hunde oder Schweine.
Ich frage mich: Begeht unsere Gesellschaft nicht einen grossen Irrtum? Woher nehmen wir uns das Recht, mit Tieren zu machen, was wir wollen, und ihnen das Recht auf Selbstbestimmtheit abzusprechen? Und was würde passieren, wenn wir das änderten?
Ganzer Text hier.