Mit folgenden Worten beginnt ein neuer Bericht namens Interconnected Disaster Risks der Universität der Vereinten Nationen: „Wir Menschen denken oft, dass Prozesse einfach und vorhersehbar sind. Wenn wir Wasser brauchen, drehen wir den Hahn auf und es kommt Wasser heraus.“ Bei der dazugehörigen Pressekonferenz neulich wirft Jack O’Connor, Meeresökologe und einer der Leitautor*innen der Studie, mit Metaphern um sich, um auf möglichst vielfältige Art zu verstehen zu geben: Wir sind so gut wie am Arsch. Wir rasten mit einem Auto auf eine Klippe zu, sagt er, und wir zögen immer mehr Klötze aus dem Jenga-Turm.
Wenn Ihnen „Jenga“ nichts sagt, haben Sie die 80er und 90er verschlafen (oder Sie waren da noch nicht geboren). Es handelt sich um ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem man Holzklötze aus einem Stapel zieht, bis dieser umfällt. Unklar ließ O’Connor, ob wir das gleichzeitig tun, also ob wir im Auto sitzend und Jenga spielend auf die Klippe zurasen oder ob wir erst über die Klippe rasen und dann an ihrem Fuße im Autowrack Jenga spielen – oder umgekehrt.
Der erste Satz ist übrigens sowohl metaphorisch als auch wörtlich gemeint: „Wir öffnen den Wasserhahn und plötzlich kommt nichts mehr heraus. Dies wird als Kipppunkt bezeichnet, und Kipppunkte können irreversible, katastrophale Auswirkungen für die Menschen und den Planeten haben“, heißt es weiter im Bericht. Einer dieser Kipppunkte ist eben die Erschöpfung des Grundwassers, mehr als die Hälfte aller unterirdischen Wasserreservoirs würden schneller erschöpft, als sie auf natürliche Weise wieder aufgefüllt werden könnten.
Weitere Kipppunkte, vor denen die Forschenden warnen, sind das eskalierende Artensterben (eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht), die Gletscherschmelze (die Hälfte der Gletscher weltweit werden bis 2100 vollständig geschmolzen sein), unerträgliche Hitze (rund 500.000 Menschen sterben deswegen jedes Jahr), der Verlust von Versicherbarkeit (seit den 70ern haben sich die Kosten von Katastrophen versiebenfacht) und Weltraumschrott.
Bleiben wir mal bei diesem letzten Punkt. Vielleicht haben Sie die leuchtenden Ketten am Himmel gesehen, die Elon Musk mit seinem Unternehmen Starlink in die Erdumlaufbahn schießt. Laut der Federal Aviation Administration sind es schon mehr als 5.000 Satelliten. Sie warnt, dass deren Trümmer ab 2035 alle zwei Jahre einen Menschen töten oder verletzen könnten. Noch viel größer ist das Risiko einer Art Massenkarambolage im Weltraum: 34.260 Objekte umkreisen die Erde, nur rund ein Viertel davon sind funktionstüchtige Satelliten, der Rest ist Müll. Dazu kommen rund 130 Millionen Trümmerteile, die zwischen einem Millimeter und einem Zentimeter groß sind. Weil sie sich mit einer Geschwindigkeit von rund 25.000 Kilometern pro Stunde bewegen, können sie alle großen Schaden anrichten.
Bis zum Jahr 2030 könnten mehr als 100.000 neue Raumfahrzeuge in die Umlaufbahn gebracht werden, prognostizieren die Forschenden. „Irgendwann wird dies einen Punkt erreichen, an dem ein einziger Zusammenstoß eine Kettenreaktion auslöst, die dazu führt, dass unsere Umlaufbahn so dicht mit Schrapnellen bedeckt wird, dass sie unbrauchbar wird. Die bestehende Weltrauminfrastruktur würde schließlich zerstört werden, und künftige Aktivitäten im Weltraum könnten unmöglich werden.“
Ferdinand von Schirach hat mal in einem Interview gesagt, er würde sich das Foto Pale Blue Dot anschauen, das die Erde winzig klein aus einer Entfernung von etwa sechs Milliarden Kilometern zeigt, um weltliche Probleme in eine andere Perspektive zu rücken. Gut, dass darauf der ganze Müll nicht zu erkennen ist.
In Bayern lebe „es sich einfach besser“, so überschreibt die CSU ihr Regierungsprogramm – die Landtagswahl steht vor der Tür. Bayern sei „Glücksland, Zukunfts und Sehn suchtsort“. Hach, hach, im Postkartenidyll Deutschlands, da fließt das güldene Bier in Strömen, da kann ein Mann noch ein Mann sein und den Damen in ihre prall geschnürten Dirndl-Dekolletés luschern. Ach, und „Premiumland beim Klimaschutz“ sei Bayern übrigens auch, schreibt die CSU, denn man schütze das Klima, erhalte die Landschaft und bewahre die Schöpfung.
Es fragt sich bloß, worauf die CSU diese Behauptung stützt, denn „Premiumland“ würde ja eine Führungsrolle beim Klimaschutz im bundesdeutschen Vergleich suggerieren, tatsächlich ist das „Glücksland“ der Lederhosen und Weißwürschtl aber Schlusslicht. Liebe Bayer*innen – ich weiß, der bayrische Ministerpräsident Markus Söder ist kein Freund des Genderns, „eine Pflicht zum Gendern wird es im Freistaat definitiv nicht geben“, twitterte er, aber „je der soll es persönlich halten, wie er es will“. Ich fühle mich bei diesem generischen Maskulinum einfach mal großzügig mitgemeint und gendere freistaatlich raus: Also, liebe Bayer*innen, das wird jetzt ein bisschen wehtun, aber die Schöpfung hat es schwerer als gedacht im Südosten. Das fand der grüne Landtagsabgeordnete Martin Stümpfig heraus, als er beim bayrischen Umweltministerium mal nachfragte, wie es in Sachen Klimapolitik so laufe, weil er keine aussagekräftigen offiziellen Zahlen dazu finden konnte.
Die Antworten sind ernüchternd: Zwar hat Bayern seine Treibhausgasemissionen in den vergangenen 30 Jahren senken können, im Vergleich mit dem Rest von Deutschland aber minimal: Während der Freistaat seine Emissionen seit 1990 von 112 auf 95 Millionen CO2-Äquivalente reduzierte, was einem Rückgang von 15 Prozent entspricht, reduzierte Gesamtdeutschland seine Emissionen um rund 40 Prozent. Bis 2030 sollen es 65 Prozent weniger sein – das ist mehr als viermal so viel wie Bayerns „Leistung“. Ach so, Markus Söder will seinen „Sehnsuchtsort“ bis 2040 übrigens klimaneutral machen, fünf Jahre eher als der Rest der Bundesrepublik, dafür müsste er das Klimaschutztempo aber mindestens ver zehnfachen, rechneten Martin Stümpfig und sein Team aus.
Am meisten muss sich Bayerns Verkehr ändern, der macht nämlich rund 30 Prozent der Treibhausgasemissionen aus. Den größten Anteil daran hat wiederum der Straßenverkehr. Statt zu sinken, sind die vom Verkehr verursachten Emissionen seit 1990 sogar um 5,5 Prozent gestiegen. Beim Bundesländerindex Mobilität und Umwelt der Allianz pro Schiene belegte Bayern denn auch wenig überraschend den letzten Platz. Sieht so der von der CSU beschworene „Zukunftsort“ aus?
Oder ist es gemein, den Bayer*innen gerade jetzt eine Watschn zu geben, wo doch gerade alle damit beschäftigt sind, den Oktoberfesthit Hulapalu von Andreas Gabalier mitzugrölen – „Happy Hour, mittn in da Nocht / Sexy olles danzt, olles locht / 40 Grad am Dancefloor / Hulapalu sogst du in mei Ohr“. Die 40 Grad sind übrigens nicht aus der Luft gegriffen, wie der Bonner Meteorologe Karsten Brandt schon vor einigen Jahren analysierte: Die vielen feiernden Menschen heizen nämlich die Temperaturen an, auf der Wiesn könne es bis zu zehn Grad wärmer werden als anderswo in der Stadt.
Aber glücklicherweise ist man nebst all der Sauferei auch auf der Wiesn
am Zahn der Zeit: „Am Thema Nachhaltigkeit arbeiten wir nicht erst seit gestern“, ließ Peter Inselkammer, der Sprecher der Wiesn-Wirte, verlauten. In spätestens fünf Jahren sollen alle Festzelte klimaneutral sein – das ist jetzt auch nicht gerade Lichtgeschwindigkeit. „Die Wiesn ist unsere Visitenkarte in der Welt“, twitterte Söder zum Anstich – schade eigentlich.
Um das gleich vorwegzunehmen: Ich schreibe diesen Text auf einer Insel, die sehr weit weg ist, zu der ich also sehr lange geflogen bin, wobei ich folglich die Atmosphäre gemeinsam mit den anderen Fluggästen mit sehr viel CO2 belastete. Ich kompensiere meinen Flug, bin mir aber sehr wohl im Klaren, dass wir uns nicht einfach aus der Verantwortung kaufen können, auf dass etwas oder jemand anders klimafreundlicher wird, damit wir selbst es nicht werden müssen.
Ich bin auf diese Insel gekommen, um über die Folgen der globalen Erwärmung zu berichten und um hier Menschen zu treffen, die versuchen, diese einzudämmen. Und ich hoffe, dass der positive Effekt meiner Berichterstattung den negativen Effekt meiner An- und Abreise überwiegt.
Ich werde vermutlich nie erfahren, ob es so ist, ich leide also unter Flugscham, einem – wie ich dachte – äußerst zeitgenössischen Phänomen.
Kurzum, ich dachte, das schlechte Gewissen hätte endlich in den Flugreisetourismus Einzug gehalten. Bis ich hier einen neuen Begriff lernte: „Revenge Travel“, zu Deutsch: Rachereisen. Ich hörte ihn aus dem Mund einer Amerikanerin, die ich auf einem Tauchboot kennenlernte – meine Recherche beschäftigt sich mit der sterbenden Unterwasserwelt –, und während mir nach dem Tauchgang zum Weinen zumute war, sprach sie diesen Begriff vor mir aus: „Revenge Travel“.
Das bezeichnet ein Phänomen, das schon letztes Jahr Fahrt aufgenommen hat, als die Pandemie-Restriktionen heruntergefahren und die Menschen wieder herausgelassen wurden aus ihren heimischen Käfigen. Die Menschen nehmen seither Rache für die verlorene Zeit, die sie mit Serien-Marathons, Telefonkonferenzen und dem Erlernen und Verwerfen von Sauerteigbrotbacken herumgebracht haben. Sie nehmen Rache, indem sie umso mehr reisen.
Von November 2021 bis Ende Oktober 2022 verdoppelten sich allein die deutschen Ausgaben für Reisen von 28,8 Milliarden auf 58,6 Milliarden Euro. Für dieses Jahr erwartet der Deutsche Reiseverband noch mehr.
Auf der Insel, auf der ich diese Zeilen schreibe, habe ich mehrere Familien getroffen, die Weltreisen oder halbe Weltreisen unternehmen. Eine von ihnen jettete zwischendurch ein paarmal zurück nach Hause, nach Kalifornien, geht ja alles. Ich traf eine junge Australierin, die es sich zum Ziel gesetzt hat, bis zu ihrem 30. Geburtstag 50 Länder „gemacht“ zu haben, wie man im Englischen sagt, weil sie die Zahl so schön findet.
Und ich sah, welche Rache die Natur für diese „Rachereisen“ an uns nehmen wird. Glauben Sie mir: Sie wird grässlich sein.
Es ist heiß. Das vergisst man aus deutscher Perspektive schnell mal. Da, wo die Sonne erbarmungslos sengt, kann nicht einmal der Sprung ins Meer Erlösung bringen, denn auch den Meeren ist heiß. Um genau zu sein: so heiß wie nie zuvor seit Datenaufzeichnung. Vor der Küste des US-Bundestaats Floridas etwa wurden Spitzentemperaturen von 36 Grad gemessen – im Wasser! Das ist die Temperatur, die zum Baden von Babys empfohlen wird. Die Universität Maine zeigt die Wasserhitzerekorde mit ihrem Projekt Climate Reanalyzer sehr anschaulich: Dort ist die tägliche Oberflächentemperatur der Meere über die vergangenen dreißig Jahre zu sehen, der Graph für dieses Jahr droht aus dem Koordinatensystem zu wachsen.
Apropos aus dem Koordinatensystem wachsen: Eliot Jacobson, Mathematiker, Informatiker und bekennender Doomer – er betreibt den Blog „Watching the World Go Bye“ (Der Welt beim Sterben zusehen) –, musste angesichts der Hitzerekorde im Nordatlantik kürzlich die Y-Achse seines Koordinatensystems erweitern, die Wassertemperaturen erreichten dort knapp 25 Grad. Das ist die Wassertemperatur in olympischen Schwimmbecken.
Die Gründe dafür sind vielschichtig: die so richtig durchstartende globale Erwärmung (hier in Deutschland kann ich das schreiben, ohne um mein Leben zu fürchten; ein Wettermoderator im konservativen US-Bundesstaat Iowa erhielt wegen solcher Aussagen aber Morddrohungen und kündigte deswegen seinen Job), das nun einsetzende Wetterphänomen El Niño – aber auch bessere Luft. Zum einen haben ungewöhnlich schwache Passatwinde in den letzten Monaten weniger Saharasand über den Nordatlantik geweht, und zum anderen ist die Luft ganz einfach saubererer geworden. Zuletzt durch neue Grenzwerte in der Schifffahrt: Seit Anfang 2020 dürfen Schiffe nur noch mit schwefelarmem Treibstoff fahren.
Das ist eigentlich gut, denn Schwefeloxide sind schlecht für Böden, Gewässer, Tiere und uns Menschen. Nur fürs Klima waren sie eigentlich ganz gut. Genau wie der Saharasand reflektierten die Partikel in der Atmosphäre das Sonnenlicht. Wenn weniger von ihnen in der Luft hängen, trifft mehr Sonnenlicht auf die Erde – alle, die das Konzept von Licht und Schatten kennen, werden verstehen: Dann wird es wärmer.
Dass Luftverschmutzung einen kühlenden Effekt auf die Erde hat, ist der Wissenschaft nicht neu. Schon 2016 titelte etwa eine im Fachmagazin Nature Geoscience veröffentlichte Studie „ Verstärkung der Erwärmung der Arktis durch frühere Verringerung der Luftverschmutzung in Europa“. Die Forschenden erklärten darin einen erheblichen Teil der Erwärmung der Arktis mit der Verringerung der Sulfat-Aerosole in Europa seit 1980. Eine andere Forschendengruppe fand im selben Jahr heraus, dass die Aerosolbelastung in der Atmosphäre rund ein Drittel der kontinentalen Erwärmung abschirmte.
Auch das Verbrennen von Öl und Kohle verschmutzt die Luft; hörten wir damit auf, wäre das folglich nicht nur gut fürs Klima. „Trotz der Vorteile für die menschliche Gesundheit könnte die Verringerung der Schwefelemissionen in einer nachhaltigeren Welt die Erwärmung der Arktis im Jahr 2050 um 0,8 °C im Vergleich zum Zeitraum 1995 – 2014 verstärken und damit die Klimavorteile der Treibhausgasreduzierung zunichtemachen“, schrieben Forschende in einer im letzten Jahr veröffentlichten Studie im Fachmagazin Communications Earth & Environment. Der Zusammenhang von Luftqualität und Klima müsse dringend stärker erforscht werden.
Und was machen wir jetzt daraus? Wegen der Luftverschmutzung sterben jährlich rund 6,7 Millionen Menschen, die Klimaerwärmung hat das Potenzial, die Menschheit auszulöschen. Die Welt ist kompliziert – es tut mir leid.
Eine gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die gute: „Klimaneutral“ werden zu wollen, ist das neue coole Ding für Staaten, Regionen und Unternehmen. Es ist ein bisschen so, wie am #Blackouttuesday eine schwarze Kachel auf Instagram gegen Rassismus zu posten oder sich bei der Ice Bucket Challenge einen Eimer Wasser über den Kopf zu schütten, um damit auf die Nervenkrankheit ALS aufmerksam zu machen. Wer nicht dabei ist, hat echt den Schuss nicht gehört. Jetzt also: null Emissionen.
Seit Dezember 2020 ist der Anteil der Länder, die dieses Ziel gesetzlich verankert haben oder in einem gewichtigen politischen Dokument versprechen, von sieben auf 75 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Forschenden des Net Zero Tracker, einer Kollaboration von Nichtregierungs- und Forschungsinstitutionen aus England, Deutschland und den USA. Vor wenigen Tagen veröffentlichten sie ihren dritten Bericht, in dem sie die Klimaneutralitätsversprechen analysierten. Die nationalen Versprechen repräsentieren nun 88 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen (im Vergleich zu 61 Prozent im Jahr 2020) oder 89 Prozent der Weltbevölkerung (im Vergleich zu 52 Prozent 2020). „Dies zeigt, dass die Regierungen Maßnahmen in Richtung Nettonull-Emissionen als langfristig entscheidend ansehen“, kommentierte das die malawische Expertin Malango Mughogho – und man kann den Zweckoptimismus schon deutlich raushören.
Auch die Wirtschaft ist auf den Nettonull-Zug aufgesprungen: 929 Unternehmen der Forbes-Liste wollen nun klimaneutral werden. 2020 waren es noch weniger als halb so viele. Und jetzt schnallen Sie sich an: Selbst die Mehrheit der fossilen Energieunternehmen ist dabei, wenn es heißt: „Klima ist wie Bier: Warm = Scheiße!“ 75 der 114 größten Kohle-, Öl- und Gasunternehmen wollen dem CO2 Adieu sagen, das sie selbst verursachen. „Von fossilen Energieunternehmen zu erwarten, klimaneutral zu werden, mag so wirken, als würde man von Truthähnen verlangen, für Weihnachten zu stimmen“, räumte Steve Smith ein, einer der Beteiligten am Net Zero Tracker.
Stimmt, das kann niemand wollen, was uns zur schlechten Nachricht bringt: All diese Versprechen sind leer – oder „Schall und Rauch“, wie die Fantastischen Vier sagen würden. Sie reimten darauf: „Bevor wir fallen, fall’n wir lieber auf!“ Die Länder, Regionen, Städte und Unternehmen scheinen sich damit angefreundet zu haben, dass wir fallen, alle zusammen, und im freien Fall werden wir noch Klimaplakate hochhalten: „Keine Kohle für die Kohle!“
Die Forschenden des Net Zero Tracker verglichen die Versprechen mit den Anforderungen der Kampagne „Race to Zero“, mit der die Vereinten Nationen Klimaneutralität fördern wollen. Diese Kampagne hat eine Startlinie, also absolute Mindestanforderungen. Eine da von ist sehr simpel: Man muss einen Plan haben, wie man das erreichen will. Fast niemand erfüllt die Kriterien dieser Startlinie. So haben etwa die fossilen Energieunternehmen gar nicht vor, aus den fossilen Energien auszusteigen. Aber man kann eben einfach so tun. Na gut, das kann ich auch!
Machen Sie sich keine Sorgen, ich plane, in naher Zukunft die Weltherrschaft an mich zu reißen, und dann werde ich alle Ölbohrungen einstellen und alle Kohlebagger stoppen, ich werde bunte Windräder aufstellen und Wellenkraftwerke bauen lassen, die Tierfabriken schließen und Naturschutzgebiete eröffnen. Es wird toll werden! Ich freue mich darauf, Sie in meinem Königreich begrüßen zu dürfen.
Ich erzähle niemandem etwas Neues, wenn ich sage: Es wird heiß. Und zwar so heiß, dass es mit einem Wassereis nicht getan sein wird, um damit umzugehen. Auch nicht damit, „lockere, luftige Kleidung“ zu tragen oder „lauwarme Getränke“ zu trinken, weil die besser kühlen, wie der Norddeutsche Rundfunk vergangenen Sommer empfahl.
Die Sommer der Zukunft werden nicht sexy heiß, sie werden einfach zu heiß. Das stimmt für manche Teile der Weltbevölkerung mehr als für andere: Während es zwar auch hier in Deutschland deutlich unangenehmer wird und künftig sehr wahrscheinlich mehr – vornehmlich alte – Menschen an Hitze sterben werden, so werden wir in absehbarer Zeit dennoch nicht unsere Koffer packen und in kühlere Gefilde fliehen. Viele andere Menschen auf der Welt aber werden genau das tun.
Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte ein Drittel der Menschheit gezwungen sein, seine Heimat zu verlassen, wie eine neue Studie im Fachmagazin Nature Sustainability zeigt. Denn um 2100 könnte dieses Drittel außerhalb der Klimanischen leben, innerhalb derer Menschen gut existieren können. Mit den derzeitigen klimapolitischen Versprechen wird sich die Erdatmosphäre bis dahin um durchschnittlich 2,7 Grad erwärmt haben – für ein Drittel der Menschheit wird das zu viel sein. Würden wir die globale Erwärmung auf 1,5 Grad begrenzen, wären es nur 14 Prozent.
Die Folgen von zu starker Hitze sind weitreichend, wie die Forschenden auflisten: „Hohe Temperaturen wurden mit erhöhter Sterblichkeit, verringerter Arbeitsproduktivität, verringerter kognitiver Leistung, Lernschwäche, ungünstigen Schwangerschaftsergebnissen, verringertem Ernteertragspotenzial, verstärkten Konflikten, Hassreden, Migration und der Verbreitung von Infektionskrankheiten in Verbindung gebracht.“ Am meisten Menschen werden davon in Indien, Nigeria, Indonesien, auf den Philippinen und in Pakistan betroffen sein.
Die Forschenden wollten den Klimaeffekt auf Menschen zeigen, da „die Kosten des Klimawandels häufig in Geldbeträgen veranschlagt werden, was jedoch ethische Fragen aufwirft“. Außerdem würden „die Auswirkungen auf die Reichen stärker berücksichtigt werden als die auf die Armen (weil die Reichen mehr Geld zu verlieren haben)“.
Man solle übrigens die Klimaanlage bei starker Hitze nicht zu kalt einstellen, riet der Norddeutsche Rundfunk im vergangenen Sommer auch noch. Ich hoffe doch sehr, dass dieser Tipp bei allen Menschen in Indien, Nigeria, Indonesien, den Philippinen und Pakistan angekommen ist.
Wir wollen es ja richtig machen, wenn wir vor unseren fünf Mülleimern stehen. Wir wollen unseren Müll in den richtigen davon werfen, auf die richtige Art und Weise, damit es an uns nicht liegt, dass die Meeresschildkröten sich in Plastikbändern verheddern. Wer dabei Nachhilfe braucht, dem habe ich aus den Tiefen des Internets das Video „Was kommt in den Gelben Sack?“ herausgesucht, in dem die „Recycling Brothers“ – fünf Kollegen aus der Verwaltung eines Recycling-Unternehmens – auf einen Ballermann-Beat eben darüber singen, was in den Gelben Sack gehört, und wie. Auch die Bundesregierung gibt online etwas altklug Tipps wie „Statt Papiertücher Wischlappen: Wer damit oder mit einem Schwamm aufwischt, spart Papier und Abfall“ oder „Werfen Sie nichts achtlos weg. Abfall gehört weder auf die Straße noch in die Natur und ganz bestimmt nicht in den Gully.“
Gerade in Deutschland feilen wir also gerne an unserem Ruf als Recycling–Weltmeister. Im Ausland gehört die Analyse des Abfallsystems zum festen Programm, wieder daheim erzählen wir dann entrüstet: Da wird gar nicht getrennt, alles in EINE Tonne! Wie nun aber eine Recherche des Netzwerks Investigate Europe offenlegt, können wir unseren Müll so achtsam wegwerfen, wie wir wollen, die Joghurtbecher ausspülen und die Sichtfenster aus den Briefumschlägen pulen, recycelt wird er trotzdem noch lange nicht. Nur vierzig Prozent des Altplastiks werden recycelt, der Rest wird verbrannt, verklappt, (illegal) gehandelt oder landet im Meer. Zwischen 2010 und 2020 verdoppelte sich der Anteil des vorsortierten Plastiks, der statt zu Neuplastik zu Brenngut wurde – auf gut 23 Prozent.
Und wir verbrauchen immer mehr: Sind es im europaweiten Durchschnitt derzeit 35 Kilogramm Plastik pro Person, könnten es im Jahr 2060 laut OECD-Prognose dreimal so viel werden. Die Antwort darauf ist mehr Feuer: Allein in Polen sollen den Investigate-Europe-Recherchen zufolge vierzig neue Müllverbrennungsanlagen gebaut werden.
Elf Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Meer, 2030 könnten es schon doppelt so viel sein. „Vor allem Plastikverpackungen finden den Weg in die Meere“, schreibt die Bundesregierung, so als würden sie da ganz alleine hinlaufen. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass auch unsere ausgespülten Joghurtbecher und herausgelösten Sichtfenster zu Bausteinen der größten Plastikmüllinsel der Welt geworden sind: des Great Pacific Garbage Patch. Die liegt im Nordpazifik und teilt sich auf in einen westlichen Teil in der Nähe von Japan und einen östlichen Teil zwischen den US-Bundesstaaten Hawaii und Kalifornien. Schätzungen zufolge besteht sie aus 79.000 Tonnen Plastik, vieles davon wurde auf seinen Reisen durch die Weltmeere schon zu kleinen Stücken zerrieben.
Forschende haben nun herausgefunden, dass sich auf der Plastikinsel seltsame neue Mischungen von Küsten- und Meerestierarten ansiedeln. Sie identifizierten 484 wirbellose Tiere aus einer überraschenden Bandbreite von Arten auf etwas mehr als hundert Plastikteilen, darunter küstennahe Arten wie Moostierchen, Quallen, Schwämme, Würmer und Arten aus dem offenen Meer. Und diese Arten interagieren miteinander. „Wir schaffen im Grunde neue Gemeinschaften im offenen Ozean“, sagt Linsey Haram, die Leitautorin der Studie. Und die Tiere fühlen sich dort so wohl, dass sie sich fortpflanzen.
Das könnte uns besorgen, denn noch weiß niemand, wie sich diese neue Plastikgemeinschaft auf andere Ökosysteme auswirkt – sie könnte sich ausbreiten, andere Arten verdrängen und in neue Gebiete eindringen. Oder wir können uns damit trösten, quasi ein internationales Meet and Greet für Meerestiere auf hoher See kreiert zu haben.
In George Orwells Farm der Tiere sagt Old Major: „Das Leben eines Tieres ist Jammer und Sklaverei: Das ist die nackte Wahrheit.“ Old Major ist ein Schwein, also jemand, der es wissen muss. Zahlenmäßig am meisten leiden Schweine europaweit in Deutschland: Unser Land ist der größte Schweinefleischerzeuger. Im Schnitt lebt ein Schwein in Deutschland auf 0,75 Quadratmetern. Ich glaube, ich muss nicht erklären, wie wenig das ist.
Aber schon eilt der grüne Landwirtschaftsminister Cem Özdemir zu Hilfe: „Weniger Tieren mehr Platz geben ist mein Programm“, sagte er im Januar dem Deutschlandfunk. „Meine Beamten arbeiten quasi Tag und Nacht.“ Und: „Ich pack das jetzt an.“ Hui, da kommt ja frischer Wind in den Schweinestall!
Das ist sein Plan: Özdemir will Schweinefleisch mit einer Kennzeichnung fünf verschiedener Haltungsformen versehen: „Stall“ am unteren Ende würde die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen, „Bio“ am oberen Ende ist die beste Haltungsform. Übrigens gilt das alles nur für die Phase der Mast. Ein Entwurf sah für die zweitunterste Kategorie „Stall + Platz“ 20 Prozent (also 1500 Quadratzentimeter) mehr Platz für jedes Schwein vor und eine zusätzliche Tränke für je zwölf Tiere. Das würde noch bei keinem Schwein einen Freudentanz auslösen (dafür hätte es auch keinen Platz).
Aber nun wurde der Entwurf sogar noch weiter aufgeweicht. Um bei dem Beispiel „Stall + Platz“ zu bleiben: Jetzt soll es nur noch 12,5 Prozent (also gut 930 Quadratzentimeter) mehr Platz und eine zusätzliche Tränke für je 24 Tiere geben. Der Tierschutzbund vermutet dahinter die FDP und will lieber gar kein Tierhaltungskennzeichen als dieses. Özdemir wäre nicht der erste Landwirtschaftsminister, der mit so einem Label scheitert. Das taten vor ihm auch schon Julia Klöckner (CDU) und Christian Schmidt (CSU).
Ich will Sie nicht mit meiner Meinung dazu langweilen. Deswegen habe ich stattdessen eine künstliche Intelligenz gebeten, das Ganze aus Sicht der Schweine zu kommentieren: „Aus unserer Sicht ist es definitiv zu wenig Platz, um uns Schweine artgerecht zu halten“, hat sie geantwortet. „Wir sind neugierige und soziale Tiere und brauchen Platz, um uns frei bewegen zu können und unsere natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. In der engen Haltung auf engem Raum haben wir oft nicht genug Platz, um uns umzudrehen oder uns hinzulegen. Wir möchten nicht nur als Produktionsmittel behandelt werden, sondern als lebende, fühlende Wesen respektiert werden.“
Ob man es vielleicht mal mit einer KI als Landwirtschaftsminister versuchen sollte?
Die Hauptforderung von Greta Thunberg, als sie ihren Klimaprotest vor viereinhalb Jahren begann, lautete stets: „Hört auf die Wissenschaftler!“ Sie meinte damit vor allem die an den Berichten des Weltklimarats Beteiligten – und die meisten von uns fanden das einleuchtend. Lasst die Forschenden reden, befanden wir, das kann ja nicht schaden.
Am besten sollen sie nur schreiben, und zwar in unzugänglicher Wissenschaftssprache, gerne kompliziert und mit Schachtelsätzen, Fußnoten, Substantivierungen. Sie wissen schon, so was wie: „Der Klimawandel mit den verbundenen Zunahmen der Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen hat die Ernährungs- und Wasserversorgungssicherheit verringert, was Bemühungen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) zu erreichen, behindert (hohes Vertrauen).“ Ja, das ist ein echtes Zitat des Weltklimarats.
Vor allem aber sollen sie neutral bleiben. Was passiert, wenn sie das nicht tun, haben die amerikanische Geowissenschaftlerin Rose Abramoff und der Klimawissenschaftler Peter Kalmus zu spüren bekommen: Sie hielten auf einer Konferenz der American Geophysical Union im Dezember zu Beginn eines Vortrags ein Banner mit der Aufschrift „Out of the lab & into the streets“ in die Höhe. In der Folge wurden sie von der Tagung ausgeschlossen, es wurde ein Verfahren wegen beruflichen Fehlverhaltens gegen sie eingeleitet, und im Januar wurde Rose Abramoff von ihrem Arbeitgeber, dem Oak Ridge National Laboratory, gefeuert. Nebenbei: Ist es Zufall, dass die Frau gefeuert wurde und der Mann nicht?
„Soweit ich weiß, bin ich die erste Geowissenschaftlerin, die wegen Klimaaktivismus entlassen wurde“, so Abramoff. „Ich fürchte, ich werde nicht die letzte sein.“ Mehr und mehr Forschenden fällt die erzwungene Neutralität angesichts der nahenden Katastrophe schwer. Bei einer Umfrage des Fachmagazins Nature unter mehr als 200 Klimaforschenden gaben zwei Drittel an, dass sie sich für den Klimaschutz einsetzen. Längst haben sich auch in Deutschland Ableger wie Scientists for Future oder Scientist Rebellion gegründet. Das sollte uns nicht aufregen, sondern wachrütteln.
Auch ich als Journalistin werde stets ermahnt, neutral zu bleiben, egal wie groß das Problem (Klimakrise) und wie offensichtlich die Lösung (Dekarbonisierung) auch sein mag. Aber wissen Sie, was? Ich halte es da mit den Forschenden und schreibe: „Raus aus dem Freitag und rauf auf die Straße!“ Falls Sie mich in Zukunft hier nicht mehr lesen sollten, dann wurde ich gefeuert.
Da verrate ich wohl kein Geheimnis, wenn ich sage: Wir müssen uns echt was dazu einfallen lassen, wie wir uns künftig fortbewegen werden. Es gab eine Zeit, in der wir uns das Träumen erlaubt haben. Da stellten wir uns vor, in einer nicht allzu fernen Zukunft auf Hoverboards durch futuristisch designte Städte zu schweben (Zurück in die Zukunft II, 1989) oder mit fliegenden Taxen durch endlose Häuserschluchten zu jagen (Das fünfte Element, 1997). In den Zukunftsvisionen von heute fänden wir es schon sagenhaft, wenn die Züge pünktlich kämen und mit ein und demselben digitalen (!) Ticket nutzbar wären. Es wäre vermutlich auch nicht schlecht, wenn die Klimaanlagen darin funktionierten und die Schienen genügend Sicherheitsabstand zu potenziell umstürzenden Bäumen hätten, denn – Sie haben es wohl schon einmal gehört – die Klimaerwärmung wird künftig für mehr Hitze und Stürme sorgen.
Um solche sogenannten Extremwetterereignisse noch abzuwenden, ist es schon zu spät. Dafür ist auch der Verkehrssektor verantwortlich. In Deutschland trägt er mit knapp 150 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten zu den nationalen Treibhausgasemissionen bei, das sind rund 20 Prozent. Der Verkehr ist der einzige Bereich, der in den vergangenen Jahrzehnten seinen Treibhausgasausstoß nicht mindern konnte
– oder sollte ich sagen: wollte? Deutschlands diverse Verkehrsminister bleiben nicht unbedingt wegen ihrer Innovationsfreudigkeit in Erinnerung. Da bildet auch der derzeit amtierende Volker Wissing (FDP) keine Ausnahme, der kürzlich erst wieder verkündete: „Autofahren bedeutet Freiheit“ (der Freitag 05/2023). Das hätte auch eine Autowerbung nicht besser auf den Punkt bringen können.
Wissing will deswegen auch die Autobahnen weiter ausbauen, für mehr Freiheit sozusagen. Es sollen Wälder gerodet und neue Flächen versiegelt werden, damit darauf noch mehr Autos Abgase ausstoßen können. Studien haben gezeigt, dass mehr Straßen den Verkehr aber nicht entspannen, sondern zu mehr Verkehr anregen – seit 1995 hat die Fahrleistung in Deutschland um mehr als 20 Prozent zugenommen.
Trotzdem will Wissing an den neuen Autobahnen festhalten. Wenn Sie das ein wenig gestrig finden, dann haben Sie damit absolut recht, denn diese Ausbaupläne aus dem Bundesverkehrswegeplan stammen tatsächlich aus den 1980er und 1990er Jahren. Hunderte Kilometer neuer Autobahnstrecken will Wissing demnach durch Deutschland ziehen, viele Abschnitte plant er achtspurig, die A3 und die A5 in Frankfurt gar zehnspurig. Das ist ungefähr so innovativ wie Elon Musks großspurig angekündigte „Erfindung“ in Las Vegas: ein 2,7 Kilometer langer Tunnel, in dem man an Bord von beständig im Kreis fahrenden Teslas dem oberirdischen Verkehr entkommen soll. Ursprünglich sollten sich einmal viele solcher Tunnel durch mehrere amerikanische Städte ziehen, die Autos darin autonom fahren, mit Geschwindigkeiten von bis zu 240 Stundenkilometern. Nun werden sie von Menschen gefahren, mit etwas mehr als 50 Stundenkilometern. Die Räder der Autos wollte Musk ursprünglich an die Schienen im Tunnel anpassen, daraus wurde aber ebenfalls nichts.
Wer unterrichtet den armen Mann nun davon, dass die U-Bahn schon 1870 in London mit dem Tower Subway erfunden wurde? Der Schienenwagen darin fuhr allerdings nur wenige Monate, weil die Betriebskosten zu hoch waren, danach wurde der Tunnel für Fußgänger freigegeben. Okay, Musks Tunnel kann in unterschiedlichen Farben leuchten, das ist schon krass futuristisch. Das ließe sich ja auch für die neuen Autobahnen von Volker Wissing überlegen, ich schlage dafür einen neuen Begriff vor: Futurewashing. Hauptsache, es leuchtet schön.
Beim Nachdenken über die selbst ernannte „Letzte Generation“ kam mir ein Comic des Schriftstellers und Zeichners Robert Gernhardt in den Sinn: „Wo dieser Strich zu Ende ist, da wartet schon der Antichrist“, lautet der Text, zu sehen sind ein langer Strich und, nun: der Antichrist. Gewissermaßen stellt sich die „Letzte Generation“ ja an das Ende einer Linie, die in die falsche Richtung zeigt, nämlich immer noch zu weit nach oben, und tut deswegen, was der Antichrist tut: Sie stört und nervt die guten Christen, die doch einfach nur in Ruhe ihr gutes christliches Leben weiterleben wollen.
Der Vergleich hinkt natürlich etwas, denn die „Letzte Generation“ will das Christentum nicht zerstören. Aber er passt insofern, als es sowohl beim Antichrist als auch bei der Protestgruppe um Figuren der Endzeit geht. Nach der letzten Generation kann ja nichts mehr kommen, auch nicht mehr die allerletzte oder die allerallerletzte. Das ist es doch, was die „Letzte Generation“ den guten Christen und allen anderen klarmachen will: Genug auf Kirchenbänken, Gebetsteppichen oder Yogamatten rumgesessen, wenn wir jetzt nichts tun, dann war’s das mit der Menschheit.
Der Vergleich mit dem Antichrist passt aber auch insofern, als die Protestgruppe von vielen als der Antichrist beschimpft wird, der bereit sei, über Leichen zu gehen und über kaputte Gemälde. Mitglieder der Gruppe haben im vergangenen Jahr mehrfach Straßen und Rollfelder blockiert, indem sie ihre Hände mit Sekundenkleber darauf festklebten.
Und sie haben Gemälde mit Lebensmitteln beworfen, etwa das Bild „Getreideschober“ von Claude Monet mit Kartoffelbrei. Die Gemälde waren allerdings alle hinter Glas, und höchstwahrscheinlich ist auch noch niemand durch die Verkehrsblockaden gestorben. Das wurde zwei Aktivisten zwar vorgeworfen, die sich auf der A 100
in Berlin festgeklebt und dadurch die Fahrt eines Rettungsfahrzeugs zu einer verunglückten Radfahrerin, die später im Krankenhaus starb, verlangsamt hatten. Allerdings wurde die Fahrt nur um wenige Minuten verzögert, und die Frau war bereits von anderen Rettungskräften geborgen worden. Berlins SPD-Innensenatorin Iris Spranger fand trotzdem, die Aktivistengruppe nehme die Bevölkerung in „Geiselhaft“.
Diesen Vorwurf könnte man genau so an die Politik zurückgeben, die uns mehr oder weniger tatenlos in die Klimakatastrophe jagt, weil es ihr zu anstrengend ist, etwas dagegen zu tun. Die Klimabewegung versucht sie seit Langem auf jede erdenkliche Art dazu zu bewegen: Demonstrationen, Blockaden, Appelle, Streiks – da ist es nur verständlich, es auch mal mit unangenehmeren Methoden zu probieren. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin prüft nun den Verdacht, die „Letzte Generation“ habe sich der Bildung einer kriminellen Vereinigung schuldig gemacht. Mehr als 1.300 Menschen haben sich daraufhin bereits selbst angezeigt.
Die Aufmerksamkeit ist also da. Nur liegt sie vor allem auf der „Letzten Generation“, weniger auf der Verhinderung des Klimakollaps.
Das Problem: Die Aktionen haben kaum bis gar nichts mit dem Klima zu tun. „Peinliches Geständnis: Wusste nicht, dass der Klimawandel von französischen Impressionisten verursacht wurde“, brachte das Scott Shapiro auf den Punkt, Professor für Recht und Philosophie in Yale. Es ist schwierig, wenn man die Aktion erst erklären muss – und wenn sie selbst dann unklar bleibt. „Man sollte nicht auf die Sprache der Maler hören, sondern auf die Sprache der Natur“, hatte eine Klimaaktivistin zur Erklärung Van Gogh zitiert.
Ich sag’s jetzt mal, wie es ist: Die Sprache der Natur wird ziemlich unmissverständlich werden, wenn wir klimapolitisch nicht bald aus dem Knick kommen, Kartoffelbrei hin oder her.
Die Schweiz hat versprochen, bis 2030 ihre CO2-Emissionen um 50 Prozent gegenüber denen im Jahr 1990 zu senken. Dazu hat sie bloß keine Lust. Was die Schweiz aber hat, ist Geld. Also hat sie sich überlegt, als weltweit erstes Land ärmere Länder dafür zu bezahlen, Emissionen in ihrem Namen zu senken. Da muss man sich
gar nicht ändern und kann sich sogar vormachen, den Armen der Welt zu helfen.
Ein erstes Klimaschutzprojekt hat das schweizerische Bundesamt für Umwelt mit Ghana unterschrieben. Die Schweiz bezahlt nun Menschen in Ghana dafür, auf eine klimafreundlichere Art und Weise Reis anzubauen (normalerweise entsteht dabei viel Methan). Bis 2030 soll Ghana damit über eine Million Tonnen CO2-Äquivalente einsparen. Die rechnet sich dann aber eben nicht Ghana an, sondern die Schweiz, weil die ja dafür gezahlt hat.
Bis zu ein Drittel ihrer CO2-Einsparungen will die Schweiz auf diese Weise von anderen umsetzen lassen. Weitere Auslandsprojekte sind etwa mit Peru, Senegal und Vanuatu geplant – Ländern, die nicht nur besonders wenig zur Klimaerwärmung beigetragen haben, sondern auch besonders stark unter deren Folgen leiden. In Peru schmelzen die Andengletscher ab, Senegal wird von extremen Dürren und Überschwemmungen heimgesucht, und der Inselstaat Vanuatu droht unter dem steigenden Meeresspiegel zu verschwinden. Sie alle sollen nun CO2 sparen, damit die Schweizer weiter SUV fahren können.
Das ist nicht nur geschmacklos, sondern wohl sogar kontraproduktiv für den Klimaschutz. Denn die Gefahr ist, dass die Schweiz Projekte finanziert, die ohnehin schon geplant waren. Es wären dann also keine „neuen“ Einsparungen. Die Schweiz bestreitet das, bei einem geplanten Klimaschutzprojekt in Georgien deckte das deutsche NewClimate Institute eine solche Dopplung aber bereits auf. Oft erzielten solche Projekte darüber hinaus gar nicht die versprochenen Reduktionen, kritisiert Greenpeace.
Egal, die Schweiz reibt sich derweil die Hände, denn CO2 im Ausland zu sparen ist viel billiger als daheim: 20 bis 40 Franken statt etwa 120 Franken pro Tonne CO2, rechnet die Neue Zürcher Zeitung vor. Und im Land des Bergkäses läuft weiter business as usual – nobel geht die Welt zugrunde.
Alles kommt zurück. Auch jene Dinge, die wir lieber in der Vergangenheit zurückgelassen hätten, um sie nur noch manchmal schmunzelnd auf alten Fotos anzuschauen. Die Schlaghose (ihr Comeback feierten die Modezeitschriften schon letztes Jahr), der Vokuhila (für dessen Wiederkehr einige die Pandemie verantwortlich machen, weil man ihn sich relativ leicht selbst schneiden kann), das Ozonloch (gerade verkündete ein kanadischer Forscher, ein neues gewaltiges Loch über den Tropen gefunden zu haben, von dem etwa die Hälfte der Weltbevölkerung betroffen sei), vielleicht Donald Trump (...) – und jetzt auch die Atomkraft. Wir scheinen es nicht zu lernen: Was einmal hässlich war, darf auch zweimal hässlich sein.
Falls Sie also noch alte „Atomkraft? Nein danke“-Aufkleber im Schrank liegen haben, dann lassen Sie uns hoffen, dass die noch kleben: Sie werden wieder gebraucht!
Das EU-Parlament stimmte vor wenigen Tagen dafür, Gas und Atomkraft im Rahmen der EU-Taxonomie als nachhaltig einzustufen. Finanzinvestitionen in Atomkraftwerke würden damit ab 2023 als nachhaltig gelten, weil sie nun als „Brückentechnologie“ zur Klimaneutralität eingestuft werden. Österreich hat schon angekündigt, dagegen vor dem Europäischen Gerichtshof zu klagen. Die EU-Staaten könnten das auch noch außergerichtlich blockieren, dafür müssten sich allerdings 20 Staaten zusammenschließen, die gemeinsam mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung vertreten – was eher unwahrscheinlich ist.
Wieso? Weil Atomenergie wieder voll „in“ ist: Frankreich hat sich sowieso nie davon abbringen lassen, Polen will nun sein erstes Kraftwerk bauen, bis 2043 sollen es sechs werden, auch Zwischen- und Endlager für die verbrauchten Brennstäbe sind geplant, die Standorte stehen noch nicht fest. Also alles easy!
Wenige Monate bevor in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke heruntergefahren werden sollen, geht auch hierzulande die Diskussion wieder los, ob das denn wirklich die richtige Entscheidung ist. Die FDP fordert angesichts der Gaskrise, die Kraftwerke wenigstens drei Monate länger in Betrieb zu lassen und die Argumente darüber „vorurteilsfrei“ auszutauschen, wie es Bundesfinanzminister Christian Lindner formuliert.
Und auch außerhalb der EU bereitet man sich fröhlich auf eine Rolle rückwärts in die Radioaktivität vor: Der südkoreanische Präsident annullierte den Atomausstieg seines Vorgängers, und elf Jahre nach der Katastrophe in Fukushima will selbst Japan wieder Kraftwerke bauen. Ich fand Missionen, um andere Planeten zu besiedeln, bislang albern – aber jetzt will ich hier weg. Vielleicht zusammen mit E.T.? Die 80er sind doch gerade wieder in.
Der beißende Geruch von Benzin, das schwungvolle und punktgenaue Anfahren an die Tanksäule, das lässige Einstecken des Zapfhahns, einer Penisverlängerung gleich, in die einladende Öffnung des geliebten Autos, der kleine Schüttler am Ende – das alles wird bald der Vergangenheit angehören. So will es zumindest das EU-Parlament: Von 2035 an sollen keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Keine Angst liebe Autofreunde, entschiedene Sache ist das noch nicht. Bis zum Ende des Monats müssen sich nun erst mal die EU-Mitgliedstaaten dazu positionieren – und sich dann mit dem Parlament einigen. Da kann also noch einiges aufgeweicht werden.
Wenn Sie nun aber auf die deutsche Autofahrernation als Bremskeil im Getriebe des Fortschritts setzen, muss ich Sie leider enttäuschen: Bundesumweltministerin Steffi Lemke von den Grünen hat sich stellvertretend für Deutschland bereits zum Verbrenner-Aus 2035 bekannt. Nicht aber das Bundesverkehrsministerium. Dabei fordern viele große Autohersteller selbst einen Umstieg auf Elektromobilität. Audi zum Beispiel will von 2026 (!) an keine neuen Verbrenner mehr auf den Markt bringen.
Schon als sechs Autobauer – darunter Mercedes-Benz, Volvo und Ford – vergangenes Jahr auf dem Weltklimagipfel in Glasgow erklärten, spätestens 2035 in führenden Märkten nur noch emissionsfreie Autos verkaufen zu wollen, machte das Verkehrsministerium unter der damaligen Leitung von Andreas Scheuer von der CSU eine peinliche Figur. Er wünschte sich einen Erhalt der Verbrennertechnologie mit synthetischen Kraftstoffen – die kann man auch so richtig mit Zapfhahn und Lässigkeit in den Tank reinspritzen. Die sogenannten eFuels sind aber teuer und werden wahrscheinlich in der Luft- und Schifffahrt gebraucht.
Weil das EU-Parlament jetzt auch die synthetischen Kraftstoffe aus seinen Plänen ausschließt, ist der jetzige Verkehrsminister Volker Wissing von der FDP gegen diese Pläne – da spritzt halt nichts.
Na, was machen wir denn jetzt? Ein interessantes Schlupfloch hat die Auto Bild gefunden: Einem Betrieb von Verbrennern auf Privatgelände oder Rennstrecken sollte das neue Gesetz nicht widersprechen. Wenn Sie also zum Lager der Herren Scheuer und Wissing gehören, hier folgender Rat: Schließen Sie sich mit Ihren Nachbarn zusammen, machen Sie die Vorgärten platt und bauen Sie dort eine private Straße, parallel zur öffentlichen. Eine private Tankstelle könnten Sie da dann auch hinbauen – und dort den lieben langen Tag lässig an der Zapfsäule lehnen.
Wir scheinen der Katastrophe näher als gedacht: Gerade hat die Weltwetterorganisation verkündet, dass eine Erderwärmung von 1,5 Grad in den kommenden fünf Jahren erreicht werden könnte. Wir erinnern uns: Mit dem Pariser Klimaabkommen haben sich die unterzeichnenden Staaten dazu verpflichtet, die globale Erwärmung möglichst unter dieser Marke zu halten. Wenn sie nun in einem Jahr gerissen wird, heißt das noch nicht, dass das Vorhaben gescheitert ist, dafür müsste die Temperatur langfristig bei plus 1,5 Grad liegen. Aber es ist eine klare Ansage, wo die Reise hingeht, und zwar sehr viel schneller als gedacht.
Während wir uns noch von dieser Schocknachricht erholen, knallen in Saudi-Arabien die Sektkorken. Denn der Ölkonzern Saudi Aramco, der zu 95 Prozent der saudischen Regierung gehört, hat dieser Tage den IT-Konzern Apple als wertvollstes Unternehmen der Welt abgelöst: Er wurde mit 2,42 Billionen US-Dollar bewertet – das ist eine Zahl mit zwölf Nullen –, Apple sank auf 2,37 Billionen Dollar.
Ja, Sie haben richtig gelesen: In Zeiten, in denen jeder Wicht verstanden hat, dass wir die weltweiten CO2-Emissionen so schnell wie möglich senken müssen, macht ein Ölkonzern nicht nur „business as usual“, sondern „business better than ever“. Und das, obwohl an der Weltmarktspitze eigentlich längst das Zeitalter der Tech-Firmen angebrochen ist. Saudi Aramco ist der letzte verbliebene Energiekonzern in den Top Ten, in denen ansonsten Microsoft, Alphabet, Amazon und Co. um die Führung konkurrieren.
Aber für Saudi Aramco läuft es auch in finsteren Zeiten einfach rund, der Ölkonzern fördert größtenteils aus leicht und günstig zu erschließenden Feldern an Land oder in flachen Gewässern. Wenn ich schreibe „rund“, dann meine ich nicht Nuancen: Der Unternehmensgewinn von Saudi Aramco hat sich im vergangenen Jahr nicht nur ein bisschen verbessert – nein, er hat sich verdoppelt. Zupass kamen dem Ölgiganten die Krisen unserer Zeit: Zum einen das Ende der Coronakrise, denn die wirtschaftliche Erholung ließ die Nachfrage nach Öl in die Höhe schießen, zum anderen der Beginn der durch die russische Invasion in die Ukraine ausgelösten Energiekrise.
Und jetzt geht es eben mit Vollgas in die Klimakrise. Man wird da ja wohl ein bisschen Geld verdienen dürfen, solange es noch geht, oder? Wir hängen da übrigens so gut wie alle mit drin – wer in den vergangenen Tagen vollkommen ohne Öl oder Produkten aus Öl gelebt hat, werfe nun gerne den ersten Stein.
Es ist amtlich: Deutschland hat sein Klimaziel zum zweiten Mal in Folge verfehlt. Statt abzunehmen, nahmen die Treibhausgasemissionen 2021 gegenüber dem Vorjahr sogar um 4,5 Prozent zu. Das ist nicht nur ein bisschen mehr, nein, das ist historisch viel mehr: Es ist die größte prozentuale Zunahme der Treibhausgasemissionen seit 1990, wie der Klimarat in seinem vor Kurzem veröffentlichten Prüfbericht feststellte.
Das ist ganz generell beschämend, insbesondere in einem Jahr, in dem die Gesellschaft für deutsche Sprache die Aussage „fünf nach zwölf“ auf Platz zehn der Wörter des Jahres wählte als einen „beliebt gewordenen Ausdruck für besonders starken Aktionsbedarf in der Klimapolitik (...) oder auch in anderen Zusammenhängen“. Ja, Klimafatalismus ist so richtig en vogue! Da ist es ein ziemliches Scheißgefühl, weiterhin ungebremst, ja sogar mit erhöhter Geschwindigkeit, auf eine Klimaerwärmung zuzurasen, die unser aller Leben sehr ungemütlich machen wird. Vielleicht mag sich der eine oder die andere mit dem Gedanken trösten, dass es klimatische Veränderungen auf der Erde ja schon immer gegeben hat, so schlimm kann es doch nicht sein?
Das ist ja nicht ganz falsch. Die Erde umkreist die Sonne nicht gleichmäßig, sie eiert eher auf einer sich bewegenden Ellipse um sie herum und verändert dabei auch noch ihren eigenen Winkel. Deswegen strahlt die Sonne unterschiedlich stark auf die Erde, also verändert sich das Klima. Welchen Einfluss das auf menschliche Populationen hatte, erforschte nun ein internationales Wissenschaftlerteam. Bislang konnte man dazu nur Vermutungen anstellen, weil es wenige Klimaaufzeichnungen aus den vergangenen paar Hunderttausend Jahren von Orten gibt, an denen Fossilien gefunden wurden. Aber nun ließen die Forscher den südkoreanischen Supercomputer Aleph über sechs Monate hinweg nonstop laufen, und der errechnete die längste umfassende Klimamodellsimulation aller Zeiten. Das Ergebnis: Klimatische Veränderungen hatten einen großen Einfluss darauf, wo unsere Vorfahren lebten und wer wir heute sind. „Unsere Studie belegt, dass das Klima eine grundlegende Rolle bei der Evolution unserer Gattung Homo gespielt hat. Wir sind, was wir sind, weil wir es geschafft haben, uns über Jahrtausende hinweg an langsame Klimaveränderungen anzupassen“, sagt Axel Timmermann, der Leitautor der Studie.
In einem 13-minütigen Youtube-Video erklärt der Forscher die Hauptfunde, ganz zu Anfang zeigt er unseren Familienbaum. Unten all jene Gattungen, die ausgestorben sind, also etwa Australopithecus oder Paranthropus. Die sind ausgestorben, weil sich das Klima und damit auch das Nahrungsangebot für sie ungünstig verändert hatte. Oben auf dem Familienbaum stehen wir, die es bis hierher geschafft haben: Homo sapiens. Tja, und der Baum sieht da so schön fertig aus mit Krone und allem, aber es ist ja doch recht unwahrscheinlich, dass er nicht weiterwachsen wird. Was ich damit sagen will: Wenn wir jetzt zum ersten Mal in der Erdgeschichte dabei sind, das Klima aktiv zu verändern, dann wird vermutlich etwas sehr Ähnliches passieren wie bei den vorherigen natürlichen Schwankungen. Dann kriegt der Familienbaum einen neuen Ast – ob unser Ast dann noch weiterwächst, sei mal dahingestellt.
Solange wir also damit leben können, dass wir Homo sapiens in der Zukunft ganze Kontinente verlassen müssen oder dass wir eben eventuell bald einfach aussterben und von der nächsten Gattung abgelöst werden, ist das alles gar nicht weiter beunruhigend mit dem Klimawandel – alles cool.
Wäre der Klimawandel ein Kinofilm, dann wäre er mäßig besucht: zu diffus, zu kompliziert, zu abstrakt und – zumindest bislang noch – zu weit an der Lebensrealität der meisten Menschen vorbei. Und wo ist die Liebesgeschichte? Filme mit Beziehungsdramen verkaufen sich einfach besser. Deswegen werden in Hollywood sogar Skripte, die auf wahren Begebenheiten beruhen, mit gefühlvollen Liebesgeschichten „aufgehübscht“. James Cameron etwa dachte sich das Drama rund um Rose und Jack in Titanic komplett selber aus. Kann man doof finden, hat aber angesichts von elf Oscars und gut 130 Millionen Kinobesuchern ganz gut geklappt.
Was heißt das für die Massentauglichkeit des Klimawandels und das Engagement für seine Bekämpfung? Eine Liebesgeschichte muss her! Glücklicherweise wird uns diese nun von Forschenden der Universität Lissabon geliefert. Seit 15 Jahren beobachten sie die Fortpflanzung der Schwarzbrauenalbatrosse auf der westlich gelegenen Falklandinsel New Island, auf der die Tiere sich alljährlich zur Brutzeit treffen – und zwar immer mit demselben Partner. Albatrosse sind extrem treue Liebende, ihre bis zu siebzig Lebensjahre verbringen sie zwar größtenteils getrennt voneinander, ihre Küken ziehen sie aber Jahr für Jahr mit ihrer Liebe fürs Leben auf.
Die Treue der Vögel bröckelt nun aber angesichts des Klimawandels. Der heizt das Meer an, und in Jahren mit höheren Meerestemperaturen beobachteten die Forschenden mit 7,7 Prozent eine mehr als doppelt so hohe Trennungsrate bei den Albatrosspaaren wie in normalen Jahren, in denen sich nur 3,7 Prozent von ihnen trennen. Bis jetzt war der Grund meist, dass es mit der Fortpflanzung nicht klappte. Warum die höheren Temperaturen die Paare entzweien, ist unklar. Die zwei Thesen der Forschenden: Wärmere Gewässer sind nährstoff- und ressourcenärmer, die Vögel müssen also länger jagen und schaffen es nicht rechtzeitig zur Brutzeit zu ihrem Partner, der sich dann einen anderen sucht. Oder: Die höhere Temperatur stresst die Weibchen, sie machen dafür ihren Partner verantwortlich und trennen sich.
Und nun frage ich: Können wir ernsthaft wollen, dass die Liebe der treuesten Tiere auf diesem Erdball in die Brüche geht, nur weil wir gerne Kohle und Öl verbrennen? Oder könnte das der Hollywood-Moment der Klimaschutzbewegung werden? Die Rettung der Liebe der Albatrosse! Ein Paar fliegt zusammen in den Sonnenuntergang, kitschige Musik, Abspann, Vorhang. Und danach geht ein empörtes Millionenpublikum auf die Straße.
War sie das, die Klimawahl? Ich hoffe nicht, denn dann hätte sich die Mehrheit
der Menschen in Deutschland gegen die Rettung des Klimas entschieden und damit gegen ihre eigene Rettung und die ihrer Kinder. Das wäre ja schön blöd. Die Grünen und die Linke – die einzigen
Parteien, deren Wahlprogramme uns wenigstens in die grobe Nähe des 1,5-Grad-Ziels bringen würden – haben zusammen gerade einmal 19,7 Prozent der Stimmen bekommen. Wenn das nun also die Klimawahl
war, dann wünsche ich uns allen zusammen fröhliches Untergehen.
Vielleicht hatten die Wahlberechtigten beim Setzen ihrer Kreuzchen einfach
zu viele andere Dinge im Kopf? Vielleicht hätte man sie einfach mal direkt auf den Kopf zu fragen sollen: Welt retten jetzt, ja oder eher nicht?
Ganz genau das hat dieses Jahr der Verein Abstimmung21 gemacht, er rief nämlich zeitgleich zur Bundestagswahl zur ersten bundesweiten Volksabstimmung auf. Zur Erinnerung: Volksabstimmungen gibt
es in Deutschland nur auf Landes- oder Kommunalebene, weil Abstimmung21 sich das aber auch auf Bundesebene wünscht, hat der Verein das einfach selber organisiert.
Er motivierte gut 344.500 Menschen, sich für die Abstimmung zu registrieren. Abgestimmt haben dann rund 160.000, bislang davon ausgezählt waren zuletzt mehr als 100.000 Stimmen. So, und die sagen
Ja zur „Klimawende 1,5 Grad“, und zwar zu knapp 80 Prozent. Ha, da ist sie, die Klimawahl! Wäre dieser Entscheid politisch bindend, dann müsste Deutschland nun ein 20 Maßnahmen umfassendes
Klimaschutzgesetz verabschieden und das 1,5-Grad-Ziel als Staatsziel festschreiben. Ist er aber nicht, und es ist auch fraglich, wie repräsentativ das Ganze war. Die Abstimmenden sagten nämlich
auch sonst zu allem mit großer Mehrheit Ja: zur Widerspruchsregelung bei Organspende, zu einer nicht auf Profit ausgerichteten Funktionsweise der Krankenhäuser – und zu Volksabstimmungen auf
Bundesebene. Es liegt also der Verdacht nahe, dass da nicht der politische Durchschnitt geantwortet hat, was mit Blick auf die dahinter stehenden Organisationen wie abgeordnetenwatch.de,
change.org, Democracy International, Foodwatch und Fridays for Future auch nicht überrascht.
Wie wäre das Ergebnis wohl ausgefallen, wäre es tatsächlich ein offizieller Volksentscheid gewesen? Wie viel Geld wäre in die Kontra-Werbekampagne der fossilen Industrie geflossen? Und hätte es
einen Unterschied gemacht, wenn zur Stimmabgabe Gratis-Bratwürste verteilt worden wären? Und: Wollen wir die Antworten darauf wirklich wissen?
Es ist an der Zeit, sich in der westlichen Ostsee vom Dorsch zu verabschieden, einem silbrig-ockerfarbenen Gesellen mit glasigen Augen und wuchtigem Körper. Lebewohl wäre zu diesem Anlass der falsche Gruß, eher müsste es Sterbewohl heißen, denn er stirbt dort aus, der Dorsch.
Zwar schwimmen heute noch einige Exemplare in den Gewässern zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden, aber Forscherinnen und Forscher des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der
Universität Hamburg sind sich sicher: Es sind zu wenige, um die Population aufrechtzuerhalten. Die Gründe dafür nennen sie in ihrer im Fachblatt Scientific Reports veröffentlichten Studie:
Überfischung und vom Klimawandel aufgeheiztes Wasser, das den Fischen das Brüten erschwert.
In einigen Medien ist nun zu lesen, dass eigentlich immer „nachhaltige“ Fangmengen festgelegt würden – da habe man nur leider den Klimawandel nicht im Blick gehabt. Ich kenne den Ostsee-Dorsch
von einer nunmehr fünf Jahre zurückliegenden Recherche
recht gut – „nachhaltig“ waren die Fangquoten da schon längst nicht mehr. Bereits damals lautete die wissenschaftliche Empfehlung des Internationalen Rates für Meeresforschung, die Fangquote für
den Dorsch um knapp 90 Prozent zu reduzieren, um ihn zu retten.
Dass er nun ausstirbt, ist zum einen die Schuld des Deutschen Fischereiverbandes, der „politische“ – also höhere – Fangquoten forderte, und zum anderen die Schuld der EU-Kommission und des
EU-Ministerrats, die diese dann auch beschlossen. Denn die Küstenfischerei musste ja gerettet werden – dass die Fischerinnen und Fischer dann bald nichts mehr zu fangen haben würden: geschenkt.
Der Dorsch war einmal
ihre wichtigste Einnahmequelle, weshalb sie ihn „Brotfisch“ nannten. Auch für ihren zweitwichtigsten Fisch, den Hering, sieht es schlecht aus. Für den hat der Internationale Rat für
Meeresforschung jetzt einen Fangstopp empfohlen. Ob sich die Fischereipolitiker der Europäischen Union an den wissenschaftlichen Rat halten werden, wird sich erst im Herbst zeigen.
Ein Wissenschaftler, mit dem ich für meine damalige Recherche sprach, nannte die Fischereipolitiker „Kuhhändler“, was keine Verirrung in der Tierart ist, sondern eine Metapher für ihre
lobbyfreundlichen Entscheidungen. Ich komme nicht umhin, mir an ihren Bürowänden diese als ulkige Wanddekoration gedachten singenden und tanzenden Plastikfische vorzustellen, wie sie ausgelöst
von Bewegungsmeldern ihre Lieder trällern – und das ist wirklich nicht ausgedacht: Don‘t worry, be happy und I will survive.
Teile Deutschlands und Chinas werden überflutet, Nordamerika ächzt unter extremer Hitze, Waldbrände wüten dort, auch in Sibirien und Südeuropa, den Olympioniken in Japan droht der Hitzschlag und der britische Wetterdienst gibt zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Hitzewellen-Warnung raus. So sieht der Klimawandel aus – nur ein Vorgeschmack auf das, was uns noch bevorsteht.
Eine Studie aus Schweden fand nun heraus: Männer tragen an all dem ein bisschen mehr Schuld als Frauen. Die Forschenden vergleichen das Verhalten von Single-Männern und Single- Frauen – sie
finden die größten Unterschiede beim Autofahren mit Verbrennungsmotoren und beim Fleischessen. Weil Männer das – ganz ihrem Stereotyp entsprechend – mehr machen, heizen sie das Klima um genau 16
Prozent mehr an. Um konstruktiv zu sein, rechnen die Forschenden auch noch vor, dass beide Geschlechter ihren CO2-Fußabdruck um ganze 40 Prozent reduzieren könnten, wenn sie auf eine vegane
Ernährung umstellten und statt mit dem Flugzeug oder Auto mit dem Zug in den Urlaub führen.
Was sie unter den Tisch fallen lassen: Für das Klima wäre es außerdem am besten, wenn sie Singles blieben – oder zumindest keine Familie gründeten. Denn der größte Einfluss, den ein Mensch auf
seine Treibhausgasemissionen nehmen kann, ist, weniger Kinder zu bekommen. Das fand eine ebenfalls schwedische Studie schon 2017 heraus. Die Forschenden kritisierten damals, dass die meisten
Regierungen diese hochwirksame Maßnahme kaum erwähnten, sondern lieber auf Recycling oder Energiesparlampen verwiesen – uns allen dürfte mittlerweile dämmern, dass wir damit das Ruder nicht mehr
herumreißen können. Weniger Kinder zu bekommen sei natürlich eine zutiefst persönliche Entscheidung, räumten die Forschenden ein, aber: „Es ist unsere Aufgabe als Wissenschaftler, die Daten
ehrlich zu berichten.“
Okay, wenn wir schon dabei sind, die Daten ehrlich zu berichten, dann müssen wir hier fairerweise auch mal sagen: Wir und unsere Kinder sind nicht das Klimaproblem, sondern die fossile Industrie.
Die 100 größten Hersteller fossiler Brennstoffe sind für 70 Prozent der Treibhausgase in der Atmosphäre verantwortlich, das belegt ein Report, ebenfalls aus dem Jahr 2017. Es kommt noch viel
besser, denn das sind genau jene Kohle-, Öl- und Gaskonzerne, die uns einreden wollen, wir seien das Problem. Wissen Sie, woher der Begriff „CO2-Fußabdruck“ kommt? Er stammt aus einer
Werbekampagne von British Petroleum (BP) aus dem Jahr 2000.
Vier Jahre später brachte BP seinen CO2-Fußabdruck-Rechner raus – mit großem Erfolg: Mittlerweile umarmen Medien und Umweltorganisationen das Konzept, als wäre es ihr eigenes. Einige nennen das
„gelungene Propaganda“. Natürlich ist es grundsätzlich nicht schlecht, sich selbst zu analysieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Nur in einem System, das größtenteils durch fossile
Energieträger befeuert wird, ist der Spielraum dafür eben sehr klein. Das zeigten Forschende des Massachusetts Institute of Technology eindrücklich, als sie den CO2-Fußabdruck einer fiktiven
obdachlosen Person in den USA berechneten, die in Suppenküchen aß und in Obdachlosenheimen schlief: Er lag immer noch bei 8,5 Tonnen im Jahr. Zum Vergleich: In Deutschland liegt der Durchschnitt
bei 10,4 Tonnen, bis 2050 muss er runter auf zwei Tonnen, wenn wir eine starke globale Erwärmung vermeiden wollen.
Ihr „Fußbadruck“ wird darüber nicht entscheiden, sondern die (Un)Vernunft der fossilen Industrie. Mit anderen Worten: Bekommen Sie ruhig Kinder, wenn Sie wollen. Oder mit noch anderen Worten:
Make love, not CO2.
Es ist doch eine ziemlich eigenartige Choreografie, bei der man Wissenschaft, Politik und Industrie in Endlosschleife zuschauen kann. Die Wissenschaft verkündet besorgniserregende Erkenntnisse, die Politik reagiert viel zu spät mit viel zu kleinen Maßnahmen und die Industrie beschwert sich dann trotzdem darüber. Also muss die Wissenschaft noch mehr besorgniserregende Erkenntnisse verkünden, und so geht das munter immer weiter. Die verlässliche Abfolge ist, wenn man so will, ein sauber einstudierter Cha-Cha-Cha. Cha – warnen, Cha – dösen, Cha – maulen.
Gerade ließ sich das wieder schön am Beispiel Klima beobachten. Zuerst schockt der Weltklimarat: Erwärmt sich das Weltklima um zwei Grad, werden 420 Millionen Menschen zusätzlich dem Risiko
von Hitzewellen ausgesetzt. Bis zum Jahr 2050 laufen zudem acht bis achtzig Millionen Menschen zusätzlich Gefahr, Hunger zu leiden – abhängig davon, wie hoch die Treibhausgasemissionen sein
werden. Selbst wenn die sinken sollten, werden der Zusammenbruch ganzer Ökosysteme, Wasser- und Nahrungsknappheit und die Verbreitung von Krankheiten immer schneller zunehmen. Was die
Forschenden auch noch schreiben: Die Erde kann sich von all dem erholen, die Menschen nicht. Jeder „Bruchteil eines Grads Erwärmung“ zähle nun, um das Schlimmste abzuwenden. Cha!
Kurz darauf beschließt die deutsche Bundesregierung – gezwungen durch das Bundesverfassungsgericht – ihr neues Klimaschutzgesetz: Klimaneutralität schon 2045 statt erst 2050, bis 2030 soll der CO2-Ausstoß im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent statt um 55 Prozent sinken. Und alle Sektoren bekommen verbindliche Ziele, die gab es bislang nur bis 2030. Die ehemalige Umweltministerin Barbara Hendricks schwelgt in Erinnerungen an den Beschluss des Pariser Klimaabkommens 2015 und lässt sich zu dem Satz hinreißen: „Wir haben Geschichte geschrieben, und daraus machen wir Zukunft.“
Warum nennt Klimaforscher Mojib Latif es dann trotzdem ein „Larifari-Gesetz“? Weil die dafür notwendigen Veränderungen gewaltig wären, die tatsächlich beschlossenen aber winzig sind. Der
Kohleausstieg müsste dafür bis 2030 über die Bühne gehen, ist aber erst für 2038 geplant. Die erneuerbaren Energien müssten viel schneller ausgebaut werden als nun beschlossen. Der
CO2-Preis für Verkehr und Gebäude müsste bei 100 Euro liegen, liegt aber derzeit nur bei einem Viertel davon. Bis 2026 soll er auch nur auf 55 bis 65 Euro klettern. Ein Enddatum für den
Verbrennungsmotor gibt es nicht. Die Industrie träumt zwar vom „grünen“ Wasserstoff, aber niemand weiß, wo der herkommen soll. Und die Tierbestände müssten für ein Erreichen der Klimaziele
ebenfalls schrumpfen, aber darüber wollte die Regierung nicht einmal diskutieren. Cha!
Die Industrie fängt trotzdem schon mal an zu maulen: „Ausufernde Regulierung und eine Verbotskultur“ seien mit der sozialen Marktwirtschaft nicht vereinbar, kritisiert Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. Ihm geht das alles zu schnell; er möchte, wenn schon, dass nun schleunigst öffentliches Geld in die Infrastruktur fließt. Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, findet das Gesetz übereilt, fordert mehr Geld vom Bundesumweltministerium und eine Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Cha!
Der Weltklimarat hat sich 1988 gegründet, 1990 veröffentlichte er seinen ersten Sachstandsbericht. Schon damals mahnte er: Wolle man einen Temperaturanstieg vermeiden, müssten die Emissionen
umgehend um sechzig Prozent gesenkt werden. „Die Zeitbombe tickt“, sagte damals der britische Meeresbiologe und Leitautor John Woods. Das ist jetzt mehr als dreißig Jahre her. Und zwo, drei,
Cha-Cha-Cha!
Amazon ist immer für einen Skandal gut, diesmal für den gleichen zum zweiten Mal in Folge: Nachdem Greenpeace schon 2019 aufgedeckt hatte, dass der Online-Händler systematisch Neuwaren
zerstört, die zu lange im Regal liegen, war die Empörung groß. „Das ist etwas, dem ich jetzt endlich einen Riegel vorschieben will“, tönte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) damals
großspurig und präsentierte im darauffolgenden Jahr ein Gesetz zur sogenannten „Obhutspflicht“, das der Verschrottung einen Riegel vorschieben sollte.
Gut, bislang wird das Gesetz mangels konkreter Rechtsverordnungen gar nicht umgesetzt, und die sind auch nicht in Sicht. Denn dafür müsste man erst mal wissen, wie viele Waren überhaupt
vernichtet werden, und das verrät Amazon natürlich nicht, deswegen müssten Unternehmen zunächst mal zur Transparenz verpflichtet werden ... Tja, also in dieser Legislaturperiode wird das
jedenfalls nichts mehr, gibt denn auch das Bundesumweltministerium zu.
Und so lange verschrottet Amazon seine Ladenhüter fröhlich weiter,
wie Greenpeace nun noch mal mit einem anonym eingeschleusten Rechercheur dokumentierte. Ja, sapperlot! Auf den heimlich gefilmten Videoaufnahmen sind einige der Kleidungsstücke und Spielzeuge zu
sehen, die der Konzern zum Verschrotten aussortiert. Und beim Betrachten dieser Bilder drängt sich der Eindruck auf, dass ein Großteil dieser Sachen nicht erst zu Schrott gemacht wird, sondern
das schon immer war: billige Polyesterhemdchen, denen man die elektrischen Schläge ansieht, die sie bei Berührung austeilen würden; giftbunte Kuscheltiere – Ramsch. So gesehen kürzt Amazon da
nur ein bisschen ab: Würde der Händler die Sachen nicht sofort in den Müll werfen, dann würden das eben die Käufer kurze Zeit später machen.
Das finden Sie zynisch? Auf eine Greenpeace-Umfrage vor einigen Jahren antwortete fast die Hälfte der Befragten, Schuhe, Oberteile und Hosen schon nach weniger als einem Jahr auszusortieren. Und
dann kaufen sie wieder neue – seit Beginn der Pandemie noch lieber bei Amazon. Der US-Konzern surft die Wellen (Achtung: Doppeldeutigkeit!) mit Vergnügen und will in Deutschland 5.000 neue Jobs
schaffen, vergangenen November nahm er am Flughafen Leipzig-Halle sein erstes regionales Luftfrachtzentrum Europas in Betrieb.
Und so arbeiten wir alle gemeinsam, Hand in Hand, an der Vermüllung der Welt, verpackt in Luftpolsterfolie und Pappkartons – aber mit einem Lächeln, in der Form des Amazon-Pfeils.
Wir Menschen sind sinnsuchende Wesen, und so verwundert es nicht, dass wir auch bei einer globalen Pandemie verzweifelt nach dem positiven Dreh fahnden. Wie schön wäre das, wenn das
grassierende Virus SARS-CoV-2 nicht einfach nur unser aller Leben anhielte und mehr als drei Millionen davon beendete, sondern wenn es auch für irgendwas gut wäre, oder? Wie wir den
Ausnahmezustand anfangs romantisierten: Mutter Erde gibt uns zu verstehen, dass sie mal eine Pause braucht; die Menschheit wird daraus lernen und danach endlich alles besser machen; schau, die
Delfine kehren sogar nach Venedig zurück – und mit heruntergefahrener Wirtschaft und eingeschränktem Flugverkehr bremsen wir immerhin den Klimawandel!
Falls Sie sich an einer dieser Ideen festgehalten haben, dann muss ich Ihnen nun mitteilen: leider alles Quatsch. Die Delfine in Venedig wurden in Wahrheit auf Sardinien gefilmt, das Klima hat
sich nicht erholt, und es scheint auch niemand vorzuhaben, aus dem Ganzen irgendwas zu lernen. Moment mal, mögen Sie jetzt denken, aber hat die Europäische Union ihr Klimaziel für 2030 nicht
gerade um 15 Prozent angezogen? Und hat nicht auch Hoffnungsträger Joe Biden am Earth Day international für mehr Klimaschutz geworben und sich im Namen der USA zu ambitionierten
Emissionsreduktionen verpflichtet? Und hat Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem von ihm einberufenen Klimagipfel nicht folgende Worte gesagt: „Wir wollen die notwendige wirtschaftliche Erholung
nach der Corona-Pandemie auch für innovatives Wachstum nutzen, und das gerade im Bereich des Klimas“?
Alles richtig, leider verkündete aber gleichzeitig die Weltwetterorganisation: 2020 war eines der drei wärmsten je aufgezeichneten Jahre – 1,2 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Auch die
CO2-Emissionen stiegen fröhlich weiter, und, halten Sie sich fest, wir peilen Rekorde an! Laut der Internationalen Energieagentur werden wir dieses Jahr voraussichtlich den zweitgrößten
CO2-Emissionsanstieg der Geschichte verzeichnen, nur noch getoppt von dem massiven Aufschwung vor zehn Jahren nach der Finanzkrise. Schuld daran ist der Kohlestrom, mit dessen Hilfe nun alle die
Wirtschaft ankurbeln wollen – obwohl erneuerbare Energieträger längst günstiger wären. „In Deutschland ist Kohle heute noch ein wichtiger Energieträger“, sagte Merkel dann auch in ihrer
Rede.
Vielleicht ist der Sinn der Pandemie also, uns zu zeigen, dass wir lernunfähig sind, selbst wenn die Lektion denkbar einfach ist. Schade eigentlich.
Es ist eine Meldung der Superlative: Eines der größten Containerschiffe der Welt verstopft eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Die 400 Meter lange „Ever Given“ hat sich im Suezkanal verkantet. Solange sie feststeckt, tut das mit ihr auch die ganze globalisierte Welt. Denn durch den teils nur einspurigen Kanal fahren normalerweise mehr als fünfzig Schiffe pro Tag, rund zwölf Prozent des weltweiten Frachtvolumens wird hier pro Jahr durchgeschleust. Die gigantischen Schiffe transportieren alles, was der asiatische Raum so mit Europa und Amerika handelt, also so gut wie alles, was Sie und ich besitzen und was die Industrie täglich verarbeitet. Zu einem großen Teil ist das Öl. Der Ölpreis schnellte deswegen auch sogleich in die Höhe.
Pro Stunde blockierte die „Ever Given“ Waren im Wert von rund 340 Millionen Euro: Auf viele von ihnen kann die hiesige Industrie eigentlich keinen Tag warten, weil sie direkt nach der Ankunft
verarbeitet werden sollten: Just-in-time-Produktion nennt sich dieses Verfahren, mit dem die Produzenten Lagerkosten sparen. Und auch wenn die „Ever Given“ endlich wieder flott ist, werden die
Schiffe mit dem ganzen heiß begehrten Zeug an Bord sich noch quälend lange stauen und die Zeitpläne von Häfen und Flotten durcheinanderbringen. Obendrein verzögert sich der Rücktransport der
ohnehin schon knappen leeren Container nach Asien, was zu weiteren Engpässen führen könnte. Das erste Schiff, das angesichts des Superstaus den 3.000 Seemeilen langen Umweg um das Kap der
Guten Hoffnung einschlug, war ausgerechnet das Schwesterschiff der „Ever Given“ mit dem bezeichnenden Namen „Ever Greet“ – Tschüss, ihr Trottel, wir grüßen euch!
Am frühen Montagmorgen kam die Nachricht, es sei gelungen, die „Ever Given“ wieder in einen schwimmenden Zustand zu versetzen; geholfen hätten neben mehreren Schlepperbooten auch der Vollmond
und die Flut. Man kann die absurde Havarie nun zum Anlass nehmen, sich zu fragen, ob es so schlau ist, Wohl und Wehe der Weltwirtschaft von einem dünnen Rinnsal in der ägyptischen Wüste
abhängig zu machen. Ob es nicht schlauer wäre, statt tankerweise Zeug und Öl um die halbe Welt zu schippern, lokale Produkte zu fördern, erneuerbare Energien auszubauen – und damit wenigstens
zu versuchen, die Klimaziele einzuhalten. Oder man kann sich über die Route der „Ever Given“ kurz vor ihrem Malheur lustig machen: Der Kapitän schrieb, während er auf die Einfahrt in den Kanal
wartete, mithilfe seines Riesenfrachters die Form eines Penis mit Hodensäcken ins Wasser. Zugegeben: Das ist lustiger.
Wir alle haben sie schon gehört, die Schreie der Verzweiflung. Sie hallen durch die Gänge der Supermärkte, ausgestoßen in der Nähe der Kühlregale. Sie stammen aus den Kehlen verlorener Menschen, die gänzlich verwirrt vor dem Milchsortiment stehen, weil sie unfähig sind, den Unterschied zwischen Kuhmilch und pflanzlicher Milch auszumachen. Ja, vielleicht zählten Sie selbst auch schon zu den Opfern des irreführenden Pflanzenmilchmarketings und verbrachten zähe Stunden mit dem vergeblichen Versuch, das richtige Produkt aus dem Regal zu wählen. Doch ich kann Ihnen verkünden: Rettung naht.
Denn die Europäische Union ist gerade dabei, ihre „Gemeinsame Agrarpolitik“ zu überarbeiten. Aus diesem Grund wird sie im März über den Änderungsantrag 171 abstimmen, der der Verwirrung in europäischen Supermarktregalen endlich ein Ende setzen soll. Gut, schon jetzt sind Begriffe wie „Milch“, „Käse“ oder „Joghurt“ einzig Produkten tierischen Ursprungs vorbehalten. Das heißt „Soja“, „Mandel“ oder der gerade boomende „Hafer“ dürfen nicht mit dem Wort „Milch“ kombiniert werden.
Deswegen steht auf den Verpackungen „Drink“, „Smelk“, „M*lk“ oder bloß „Hafer“ – in solchen Fällen vertrauen die Hersteller darauf, dass die Verpackung im Tetra Pak Indiz genug dafür sei, welcher Art der Inhalt ist. Immer noch viel zu irreführend, finden Interessenvertreter wie der Deutsche Bauernverband, der „ehrliche“ Produktnamen fordert. Also gar kein Bezug mehr zu Milch, auch nicht als Verneinung. Denn wenn da steht: „enthält keine Milch“ oder „Alternative zu Milch“, dann versteht man ja gar nichts mehr. Wie jetzt, Milch oder keine Milch? Es sollte auch nicht mit „sahniger Konsistenz“ geworben oder der ökologische Fußabdruck von Milch und pflanzlichen Getränken verglichen werden. Am besten sollte auch die ganze Verpackung anders aussehen, blickt ja kein Mensch durch sonst.
Das Europäische Parlament stimmte dem Änderungsantrag bereits zu (demzufolge auch die „Milchnachahmung“, der „Milchersatz“ oder dergleichen verboten sind), lehnte aber gleichzeitig ein Verbot der Bezeichnungen „Burger“, „Steak“ oder „Wurst“ für vegetarische Produkte ab. Nun hängt es an der Kommission und dem Ministerrat. Ich hoffe jetzt einfach, dass diese Zeilen von den Entscheidungsträgern noch rechtzeitig gelesen werden, denn was ist denn bitte mit der Scheuermilch oder Gesichtsmilch – ist da jetzt Milch drin oder nicht? Und Milchglas, Milchzähne, die Milchstraße? Das muss alles unbenannt werden, versteht doch sonst niemand!
Haben Sie sich während dieser endlosen Pandemie schon mal bei dem Gedanken ,Ein Glück, dass dieses vermaledeite Virus zuerst in China aufgetaucht ist‘ ertappt? Denn zum einen ist China doch ein einfaches Feindbild, an der Volksrepublik haben wir eh schon allerhand auszusetzen – sei es der ganze Plastikramsch, die Unterdrückung von Tibetern und Uiguren oder das Verbot der freien Meinungsäußerung. Jetzt ist China auch noch an der globalen Pandemie schuld, reiht sich doch ganz schön ein. Zum anderen folgt aus diesem Gedanken, dass es an uns im Westen nicht gelegen hat, dass wir also weitermachen können wie bisher – also, wenn wir wieder raus dürfen, natürlich, denn wir sitzen ja jetzt alle brav drinnen und warten ab.
Das stimmt leider nicht so ganz, denn zwar haben wir Menschen das Reisen weitgehend eingestellt, die Tiere aber nicht. Die können da wenig für, denn sie werden von uns losgeschickt, und zwar nicht, um schöne Ausflüge im Ausland zu unternehmen, sondern einfach nur, um woanders zu sterben. Das ist so ein weiterer Auswuchs des globalisierten Kapitalismus: Jedes Land macht das, was es am gewinnbringendsten kann. Manche können besser Tiere aufziehen, und manche können sie eben besser töten. Weltweit exportiert keine Region mehr lebende Tiere als die Europäische Union, wie neue Zahlen der Welternährungsorganisation FAO nun belegen. Im Jahr 2019 überquerten demnach 1,6 Milliarden Tiere die Grenzen eines EU-Landes, die überwältigende Mehrheit davon war Geflügel – und das kam zum größten Teil aus Deutschland.
Natürlich denkt nun während der Pandemie niemand daran, damit aufzuhören. Kühe und Schweine, Schafe, Ziegen und Hühner werden weiterhin für viel zu lange Zeit in enge Transporter mit zu wenig Luft und zu wenig Wasser gezwängt. Das führt nicht nur ganz offensichtlich zu großem Leid bei den Tieren, nein, der Stress lässt sie auch schneller krank werden und sich gegenseitig anstecken.
Was eine Zoonose ist und wie verheerend es sein kann, wenn Krankheiten von Tieren auf uns Menschen überspringen, dürften wir ja mittlerweile alle gelernt haben. Gerade grassiert unter Geflügel in aller Welt wieder die Vogelgrippe. An dem Virus H5N1 sind in diesem Jahrtausend bereits rund 800 Menschen erkrankt, 60 Prozent davon starben. Nun also – während einer Pandemie! – fröhlich weiter Geflügel durch die Weltgeschichte zu karren, das ist ein bisschen so wie den zweiten Gifttrank zu bestellen, ohne den ersten bis zum Ende ausgetrunken zu haben.
Rechenzentren sind die fensterlosen Kellerräume, in denen sich unser digitales Leben materialisiert. Jede E-Mail, jede Videokonferenz und jede Online-Zahlung muss durch diese Nicht-Orte durch. Weil wir immer mehr ins Digitale verlagern, brauchen wir auch immer mehr solcher Rechenzentren. Und wer hätte das gedacht, aber Deutschland ist europaweit der größte Standort dafür und der drittgrößte der Welt. Vor allem in Frankfurt am Main wohnt also gewissermaßen ein beträchtlicher Teil des Internets. Das verursacht nicht nur Stolz bei den deutschen Wächtern über die Glasfaserkabel, sondern auch jede Menge Treibhausgasemissionen. Laut einer vom schwedischen Telekommunikationsausrüster Ericsson in Auftrag gegebenen Studie ist die Informations- und Kommunikationstechnologie für 1,4 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.
Aber Deutschland wäre nicht das selbsternannte „Land der Ideen“, wenn es nicht auch für dieses Problem schon eine Lösung gefunden hätte. „Wir haben in Deutschland den Blauen Engel für Rechenzentren auf den Weg gebracht“, rühmte sich Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) kürzlich auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung. Vergeben wird der schon seit 2016 bei reduziertem Energieverbrauch, dem Verzicht auf klimaschädliche Kühlung und gut ausgelasteter Technik. Klingt machbar. Klingt nach etwas, wo das Umweltministerium mit seinen eigenen Rechenzentrum mit gutem Beispiel vorangehen könnte.
Das dachte sich auch Anke Domscheit-Berg, die netzpolitische Sprecherin
der Linksfraktion, und fragte nach. Die Antwort: Keines der neun Rechenzentren des Umweltministeriums trägt den Blauen Engel. Überhaupt nur eines
aller 177 Rechenzentren der gesamten Bundesverwaltung tut das, und zwar das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Das ist nun doch eine bestürzende Bilanz, zumal die Bundesregierung seit vier Jahren mit einem Budget von mehr als drei Milliarden Euro vergeblich versucht, ihre IT zu modernisieren – so ein Blauer Engel müsste sich da doch im Vorbeigehen mitnehmen lassen. „Dieses Milliardengrab funktioniert einfach nicht“, urteilt Anke Domscheit-Berg.
Die Politikerin und ihr Mann Daniel, ehemaliger Wikileaks-Sprecher, haben übrigens ihre ganz eigene Lösung gefunden: Sie haben sich in den Keller ihres Hauses in Brandenburg selbst ein Rechenzentrum gebaut. Na, wäre das nicht was für die nächsten Wochen daheim – Modelleisenbahn raus und Rechenzentrum rein? Auch das ließe sich ja – umweltfreundlich – mit kleinen Filzbäumchen dekorieren.
Diese Woche jährt sich das Pariser Klima-Abkommen zum fünften Mal. Sie erinnern sich? Nach elendig langen Verhandlungen hatten sich die Delegierten auf der 21. Klimakonferenz 2015 endlich geeinigt und sich sogleich frohlockend, ja weinend in den Armen gelegen. Was damals als „historischer Schritt“ gefeiert wurde, könnte man heute einen „Rohrkrepierer“ nennen. Denn kaum eine der entscheidenden Nationen hat sich bislang an die Klimaziele gehalten, die USA sind sogar wieder ausgetreten.
Das hat nichts mit Ihnen zu tun, weil Sie in einem wohlhabenden Land mit angenehm gemäßigtem mitteleuropäischen Klima leben? Nun, den Zahn muss ich Ihnen leider ziehen. Daran mögen Sie sich bei
der jetzigen Winterkälte womöglich schlecht erinnern, doch auch Deutschland wird von Hitze heimgesucht – und zwar schon jetzt über das verträgliche Maß hinaus. Das fasste ein Verbund
internationaler Wissenschaftler in dem gerade veröffentlichten Lancet Countdown in Zahlen: Demnach starben 2018 in Deutschland rund 20.200 über 65-Jährige, weil es zu heiß war. Nur in China
und Indien gab es den Forschern zufolge im gleichen Jahr mehr Hitzetote – nicht prozentual, sondern in absoluten Zahlen.
In Ihnen ruft es immer noch leise: „Immerhin kann man jetzt auch an Deutschlands Küste vernünftigen Badeurlaub machen“? Auch der Zahn muss leider raus. Denn des Klimawandels Wege sind zuweilen
unergründlich, will heißen: Er löst manchmal Dinge aus, mit denen kein Mensch gerechnet hätte, so auch in der Ostsee. Weil die immer wärmer wird, vermehren sich in ihr Vibrionen. Das sind
Bakterien, die bei nichts ahnenden Badenden schwere Wundinfektionen auslösen können, in seltenen Fällen enden die sogar tödlich. Ein Forscherteam vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung fand
nun heraus, wie die Bakterien es durch den kalten Winter schaffen: in den Körpern der Schwarzmundgrundeln. Die kleinen Bodenfische haben selbst eigentlich nichts in der Ostsee zu suchen, sondern
reisten als blinde Passagiere im Ballastwasser von Frachtschiffen ein.
Das Problem ließe sich lösen, wenn wir die Grundeln einfach aufäßen, nur sind sie unter Anglern unbeliebt, sie sprechen von „vergrundelten“ Angeltagen – noch! Denn Rettung naht von den
Anglerverbänden, die Kochrezepte in Umlauf bringen, um die Schwarz- mundgrundel schmackhafter zu machen. So sieht die Antwort auf den Klimawandel aus – Petri Heil!
der Freitag 2023
der Freitag 2023
der Freitag 2023
der Freitag 2023
der Freitag 2023
der Freitag 2023
der Freitag 2023
der Freitag 2023
der Freitag 2023
der Freitag 2023
der Freitag 2023
der Freitag 2022
der Freitag 2022
der Freitag 2022
der Freitag 2022
der Freitag 2022
der Freitag 2022
der Freitag 2021
der Freitag 2021
der Freitag 2021
der Freitag 2021
der Freitag 2021
der Freitag 2021
der Freitag 2021
der Freitag 2021
der Freitag 2021
der Freitag 2021
der Freitag 2020